Clemens Gerstenberger ist 1966 in Leipzig geboren und wuchs in einem von Kultur und Handwerk geprägten Umfeld auf. Auf seinen Studienreisen in Europa und Japan hat er Kultur- und Kunstverständnis studiert. Er verkörpert die Verschmelzung künstlerischen Ausdrucks ferner Kulturen mit eigenem ästhetischen Empfinden. Zeitlosigkeit ersetzt Beliebigkeit, Gestaltung wird urban, der Anspruch umfassend. Sensorisches Denken mündet in zielgerichtete Aktion. Die Schaffung von Form, die visuell als auch haptisch zu überzeugen weiß.
Die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen, nicht zuletzt durch sein Studium zum Gestalter, die Lust am Ausdruck, führen in letzter Konsequenz auf den Weg zu neuen Formen und Materialien und dem abstrakten Ansatz skulpturaler Objekte, Plastiken und Skulpturen. Bei Letzteren rückt der künstlerische Aspekt in den Vordergrund, die Funktionalität verliert an Bedeutung und der freie Geist gewinnt die Oberhand. Abstrahierung und ablesbare Spannungen zwischen Flächen und Linien sorgen für eine sinnliche Herausforderung. In facto ist der Schaffensprozess geprägt von einer urbanen körperlichen Auseinandersetzung mit Material und Dimension, welche seine Skulpturen und Objekte aufnehmen und ausstrahlen. Die Hinwendung zu neuen Materialien wie Metall und Beton erweitert den gestalterischen Raum um neue formale Herausforderungen.
Mitglied im Bund Bildender Künstler Leipzig e.V. BBKL, der International Association of Art ( IAA )
Philosophie
Gerstenbergers Verarbeitung von Erkenntnisse aus früherem Schaffen führen einer Filiation gleich konsequent hin zu neuen Formen und Materialien und dem abstrakten Ansatz skulpturaler Objekte und Skulpturen der Serie Corpus Fractum und Folded Body. Die lebensgroßen Skulpturen greifen in den Raum aus und dieser umflutet die Statur. Das Postament aus Beton erhöht den ästhetischen Wert und ermöglicht eine dauernde Veränderung der Perspektive. Die Blickführung ist allansichtig und fordert so körperliche Auseinandersetzung.
Die künstlerische Grundkonzeption folgt dem Prinzip der Konfrontation einer organisch gewachsenen Struktur mit einer tektonisch gebauten. Die ursprüngliche blockhaft geschlossene Form wird durch den körperlich schaffenden Zugriff aufgebrochen und in einen neuen Kontext gestellt. Das Zusammenspiel von Erhebungen und Vertiefungen - zerfurcht, zergliedert, zerrissen - im fast strengen stereometrischen Rahmen erzeugt innerhalb der Kontur Grate, Falten und Furchen. Licht bricht sich in vielen Zerklüftungen, Höhen und Tiefen. Die haptische Qualität zeigt Glätte und Rauheit zugleich, ohne Arbeitsspuren zu verstecken.
Die stelenhafte Stabilität kontrastiert mit den mechanisch beigebrachten Störungen und legitimiert sie. Die allegorische Bedeutung dabei ist, dass der Widerstreit formaler Strenge mit zufälligem Bruch ohne Disharmonie ausgetragen wird.
GERSTENBERGER® macht Skulpturen und Objekte für Individualisten, die sich gerne mit diese Haltung repräsentierenden Dingen umgeben und sich damit dem Zeitgeist bewusst entziehen.
Studio
Bitte melden Sie sich vor einem Besuch telefonisch oder per Email, um einen Termin zu vereinbaren. Sie erreichen uns telefonisch unter +49. 170. 2222 880 oder per Email unter studio [at] clemensgerstenberger [dot] com.
Werkstandorte
Berlin / Leipzig / Bamberg / Karlsruhe - Deutschland | Paris - Frankreich | Mumbai - Indien | Moskau - Rußland | Differdange - Luxemburg | Dubai - Vereinigte Arabische Emirate | Miami - USA | Kopenhagen - Dänemark
Preise | Auszeichnungen
Skulptur BLACK GEOMETRIC BOWL ( Folded Body Serie ) Esche gefärbt